Weckmänner & Stutenkerle
>>>>>> <<<<<<
Das Jahr 2020 ist hat es in sich, man muss erfinderisch sein, um die eigenen Traditionen beizubehalten. Es gab dieses Jahr keine Martinszüge, allerdings ließen wir es uns nicht nehmen, mit unseren Kleinen durch den Wald zu gehen. Wir sangen Martinslieder und genossen die Lichter von den Laternen und natürlich wurde jede Laterne bewundert!
Als wir zurück aus dem Wald kamen, zündete mein Mann das St. Martins Feuer in unserem Garten, dabei verteilte ich die selbstgebackenen Weckmänner und es gab eine Tasse Kakao dazu Die Kinder strahlten über beide Ohren....
Morgens bereitete ich den Teig vor und buk die Weckmänner nachdem er ordentlich "gehen" konnte.
Ein schöner weicher Hefeteig, der nicht nur nach Zucker schmeckt. Diesen Teig verwende ich auch für Milchbrötchen oder wie wir Rheinländer sagen.... Weckchenteig.
Der Hefeteig lässt alles mit sich machen, so kommen auch mal Rosinen, Mandeln, Zimt oder Schokochunks hinein.
>>>>>> <<<<<<
D’r hellije Zinter Mätes, dat wor ne jode Mann,
dä jof de Kinder Kääzcher un stoch se selver an.
Butz, butz wieder butz, dat wor ne jode Mann.
Hier wohnt ein reicher Mann, der uns was geben kann.
Viel soll er geben, lange soll er leben,
selig soll er sterben, das Himmelreich erwerben.
Lass uns nicht so lange, lange steh’n, denn wir müssen weiter geh’n, weitergeh’n.........
>>>>>> <<<<<
>>>>>> <<<<<<
Um die Weckmänner herzustellen bedarf es einer Ausstechform für Lebkuchenmänner oder man schneidet sich eine eigen Schablone aus. das erste geht einfacher. Der Teig wird bis auf 2 cm Dicke ausgerollt, schließlich ausgestochen und auf das Blech gelegt.
>>>>>> <<<<<<
Jetzt fange ich mit der Zutatenliste an!
Für den Hefeteig:
30 g frische Hefe
70 g Zucker
500 g Mehl
250 g lauwarme Milch
60 g zerlassene Butter
1
Bio Ei
1 Prise Salz
Vorteig:
Ihr nehmt eine große Rührschüssel und siebt das Mehl hinein, in der Mitte eine Mulde herausformen.
Anschließend die Hefe in lauwarmer Milch und 2 Esslöffel Zucker auflösen.
Diese Hefemischung gebt ihr in die Mulde und nehmt vom Rand immer ein bisschen Mehl um einen sämigen Vorteig zu erhalten.
Den Vorteig mit einem sauberen Handtuch an einem warmen Ort für 20 Minuten gehen lassen.
Der Hefeteig:
Jetzt nehmt ihr die übrigen Zutaten zu dem Vorteig, allerdings die Butter bitte zum Schluss hinzufügen.
Den Teig mit einer Küchenmaschine oder wenn ihr ein Rührgerät habt, solange kneten bis der Teig sich vom Rand löst.
Er soll nicht kleben und schön weich sein.
Der Hefeteig wird mit der Hand zu einer Kugel geformt.
Die Hefekugel in eine bemehlte Schüssel geben und 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Danach werden 2 Backbleche mit Backpapier ausgelegt, dann wird der Hefeteig, der jetzt ein schönes Volumen hat, auf der bemehlten Arbeitsfläche gut durchgeknetet.
Nochmals lege ich ein Handtuch über die Weckmänner und lasse die frechen Kerle …..nochmal 20 Minuten gehen.
Den Backofen auf Heißluft bei 160 Grad 20 Minuten goldbraun backen!
Zum Schluss nehme ich flüssige Butter und Streiche diese über die Weckmänner oder auch Weckchen.
Zu den Weckmänner bestellte ich Tonpfeifen, früher trug der Weckmann einen Bischofsstab, allerdings bewährten sich die Gipspfeifen mehr. Bis heute ist diese Tradition bei jedem guten Bäcker geblieben.
Ich wünsche Euch eine schöne gemütliche Zeit, macht das Beste draus!
Es grüßt Euch Yvonne
von
Yvonne´s Zimt & Zucker Torten Atelier
Kommentare